CHINACOAT ist eine bedeutende globale Plattform für Hersteller und Zulieferer der Beschichtungs- und Druckfarbenindustrie, insbesondere aus China und der Asien-Pazifik-Region.CHINACOAT2025Die CHINACOAT findet vom 25. bis 27. November wieder im Shanghai New International Expo Centre statt. Organisiert von Sinostar-ITE International Limited, bietet die Messe Branchenführern eine wichtige Gelegenheit, sich zu treffen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren.
Die 1996 gegründete Veranstaltung feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum.CHINACOATDie letztjährige Messe in Guangzhou lockte 42.070 Besucher aus 113 Ländern und Regionen an. Davon kamen 36.839 aus China und 5.231 aus Übersee.
Was die Aussteller betrifft, so stellte die CHINACOAT2024 einen neuen Rekord auf: 1.325 Aussteller aus 30 Ländern/Regionen, darunter 303 (22,9 %) neue Aussteller.
Die technischen Programme sind ebenfalls ein wichtiger Anziehungspunkt für die Gäste. Mehr als 1.200 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr die 22 technischen Seminare und eine Präsentation zum indonesischen Markt.
„Dies war zudem die größte Guangzhou-Ausgabe in unserer Geschichte, was ihre wachsende internationale Bedeutung für die globale Beschichtungsbranche unterstreicht“, stellten die Verantwortlichen von Sinostar-ITE zum Abschluss der letztjährigen Messe fest.
Die diesjährige CHINACOAT-Messe will an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen.
Florence Ng, Projektmanagerin für Administration und Kommunikation bei Sinostar-ITE International Limited, sagt, dies werde die dynamischste CHINACOAT aller Zeiten sein.
„Die CHINACOAT2025 dürfte unsere bisher dynamischste Ausgabe werden, denn bereits über 1.420 Aussteller aus 30 Ländern und Regionen haben ihre Teilnahme bestätigt (Stand: 23. September 2025) – ein Anstieg von 32 % gegenüber der Ausgabe in Shanghai 2023 und 8 % mehr als bei der Ausgabe in Guangzhou 2024. Damit wird ein neuer Maßstab in der Geschichte der Messe gesetzt“, fügt Ng hinzu.
Die diesjährige CHINACOAT-Messe findet vom 25. bis 27. November im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt und erstreckt sich über 105.100 Quadratmeter in 9,5 Messehallen (Hallen E2–E7, W1–W4). Dies entspricht einem Wachstum von 39 % gegenüber der Shanghai-Ausgabe 2023 und 15 % gegenüber der Guangzhou-Ausgabe 2024 – ein weiterer Meilenstein für die CHINACOAT-Messereihe.
„Angesichts der großen Begeisterung in der Branche gehen wir davon aus, dass die Besucherzahlen diesem Aufwärtstrend weitgehend folgen werden. Dies festigt den Status der Messe als globale Plattform der Branche für Zukunftstechnologien und unterstreicht die wachsende globale Bedeutung und Attraktivität der Veranstaltung“, bemerkt Ng.
Die CHINACOAT2025 findet erneut parallel zur SFCHINA2025 – der internationalen Fachmesse für Oberflächenveredelung und Beschichtungsprodukte in China – statt. Damit entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Fachleute der Beschichtungs- und Oberflächenveredelungsbranche. Die SFCHINA2025 präsentiert über 300 Aussteller aus 17 Ländern und Regionen und bietet Besuchern so ein vielfältiges und umfassendes Messeerlebnis.
„Mehr als nur eine herkömmliche Fachmesse“, betont Ng. „Die CHINACOAT2025 dient als strategische Wachstumsplattform im weltweit größten Markt für Beschichtungen. Angesichts des stetigen Aufwärtstrends im chinesischen Fertigungssektor und des angestrebten BIP-Wachstums von 5 % ist der Zeitpunkt ideal für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten, Innovationen vorantreiben und wertvolle Kontakte knüpfen wollen.“
Die Bedeutung der chinesischen Lackindustrie
In seinem Marktüberblick für Farben und Lacke im asiatisch-pazifischen Raum, der im September 2025 in der Fachzeitschrift „Coatings World“ erschien, schätzt Douglas Bohn von Orr & Boss Consulting Incorporated den Gesamtmarkt für Lacke und Beschichtungen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2024 auf 28 Milliarden Liter und den Umsatz auf 88 Milliarden US-Dollar. Trotz seiner Schwierigkeiten bleibt der chinesische Markt für Farben und Lacke mit einem Marktanteil von 56 % der größte in Asien und ist damit der weltweit größte Produktionsstandort für Lacke und Beschichtungen.
Bohn nennt den chinesischen Immobilienmarkt als Anlass zur Sorge für die Farben- und Lackbranche.
„Der Abschwung auf dem chinesischen Immobilienmarkt führt weiterhin zu geringeren Umsätzen mit Farben und Lacken, insbesondere mit Dekorfarben“, so Bohn. „Der Markt für professionelle Dekorfarben ist seit 2021 deutlich rückläufig. Der Abschwung auf dem chinesischen Immobilienmarkt hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt, und es gibt keine Anzeichen für eine Erholung. Wir gehen davon aus, dass der Markt für Neubauwohnungen noch mehrere Jahre schwächeln und sich erst in den 2030er-Jahren erholen wird. Die erfolgreichsten chinesischen Dekorfarbenhersteller sind diejenigen, die sich auf den Bereich der Renovierungsanstriche konzentrieren konnten.“
Positiv hervorzuheben ist laut Bohn die Automobilindustrie, insbesondere der Bereich der Elektrofahrzeuge.
„Das Wachstum wird dieses Jahr voraussichtlich nicht so hoch ausfallen wie in den Vorjahren, dürfte aber im Bereich von 1–2 % liegen“, so Bohn. „Auch bei Schutz- und Schiffsanstrichen wird mit einem Wachstum von 1–2 % gerechnet. In den meisten anderen Segmenten sind hingegen rückläufige Absatzmengen zu verzeichnen.“
Bohn weist darauf hin, dass der asiatisch-pazifische Markt für Beschichtungen nach wie vor der größte regionale Markt für Farben und Lacke weltweit ist.
„Wie andere Regionen auch, ist das Wachstum nicht mehr so schnell wie vor der COVID-Pandemie. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen vom Rückgang des chinesischen Immobilienmarktes über die Unsicherheit aufgrund der US-Zollpolitik bis hin zu den Nachwirkungen der gestiegenen Inflation, die sich auf den Farbenmarkt ausgewirkt haben“, bemerkt Bohn.
„Obwohl die gesamte Region nicht mehr so schnell wächst wie früher, sind wir weiterhin überzeugt, dass einige dieser Länder gute Chancen bieten“, fügt er hinzu. „Indien, Südostasien und Zentralasien sind Wachstumsmärkte mit großem Potenzial aufgrund ihrer wachsenden Wirtschaft, ihrer wachsenden Bevölkerung und der zunehmenden Urbanisierung.“
Präsenzausstellung
Besucher erwartet ein abwechslungsreiches technisches Programm, das informieren und vernetzen soll. Dazu gehören:
• Fünf Ausstellungszonen mit Innovationen bei Rohstoffen, Ausrüstung, Prüf- und Messtechnik, Pulverbeschichtungen und UV/EB-Technologien, die jeweils die neuesten Fortschritte in ihrer Kategorie präsentieren.
• Mehr als 30 technische Seminare und Webinare: Diese Veranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch online statt und beleuchten Spitzentechnologien, nachhaltige Lösungen und neue Trends ausgewählter Aussteller.
• Länderspezifische Präsentationen zur Beschichtungsindustrie: Gewinnen Sie regionale Einblicke, insbesondere in die ASEAN-Region, durch zwei kostenlose Präsentationen:
– „Thailändische Farben- und Lackindustrie: Rückblick und Ausblick“, präsentiert von Sucharit Rungsimuntoran, Ausschussberaterin des thailändischen Farbenherstellerverbands (TPMA).
– „Highlights der vietnamesischen Lack- und Druckfarbenindustrie“, präsentiert von Vuong Bac Dau, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Farben und Druckfarben (VPIA).
„Die CHINACOAT2025 steht unter dem Motto ‚Eine globale Plattform für Zukunftstechnologien‘ und unterstreicht damit unser Engagement, Branchenexperten weltweit innovative Technologien vorzustellen“, so Ng. „Als führende Veranstaltung der globalen Lackbranche ist die CHINACOAT weiterhin ein dynamisches Zentrum für Innovationen, Kooperationen und Wissensaustausch – und treibt so den Fortschritt voran und gestaltet die Zukunft der Branche.“
Veröffentlichungsdatum: 29. Oktober 2025
