Die Nachfrage nach elektronenstrahlhärtenden Beschichtungen steigt, da Unternehmen ihre Umweltbelastung reduzieren wollen. Herkömmliche lösemittelbasierte Beschichtungen setzen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei und tragen so zur Luftverschmutzung bei. Im Gegensatz dazu verursachen elektronenstrahlhärtende Beschichtungen weniger Emissionen und Abfall und stellen somit eine sauberere Alternative dar. Diese Beschichtungen eignen sich ideal für Branchen, die Umweltauflagen erfüllen müssen, wie beispielsweise die Anerkennung der UV/EB-Technologie als umweltschonendes Verfahren in Kalifornien.
Elektronenstrahlhärtbare Beschichtungen sind zudem energieeffizienter und benötigen bis zu 95 % weniger Energie für die Aushärtung als herkömmliche thermische Verfahren. Dies senkt die Produktionskosten und unterstützt die Nachhaltigkeitsinitiativen der Hersteller. Aufgrund dieser Vorteile werden elektrenstrahlhärtbare Beschichtungen zunehmend von Branchen eingesetzt, die den Verbraucherwünschen nach nachhaltigen Produkten gerecht werden und gleichzeitig ihre Fertigungsprozesse optimieren möchten.
Wichtigste Wachstumstreiber: Automobil- und Elektronikindustrie
Die Automobil- und Elektronikindustrie sind die Haupttreiber des Marktes für elektronenhärtende Beschichtungen. Beide Branchen benötigen Beschichtungen mit hoher Beständigkeit, Chemikalienresistenz und exzellenter Leistungsfähigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen. Da die Automobilindustrie zunehmend auf nachhaltigere Verfahren setzt und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen bis 2030 voraussichtlich deutlich zunehmen wird, werden elektronenhärtende Beschichtungen aufgrund ihrer Fähigkeit, überlegenen Schutz zu bieten und die Umweltbelastung zu reduzieren, immer beliebter.
EB-Beschichtungen gewinnen auch in der Elektronikfertigung zunehmend an Bedeutung. Die Beschichtungen härten durch Elektronenstrahlen sofort aus, wodurch Produktionszeit und Energieverbrauch reduziert werden. Dies macht sie ideal für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsprozesse. Aufgrund dieser Vorteile werden EB-härtbare Beschichtungen in Branchen, die sowohl Leistung als auch Nachhaltigkeit fordern, immer beliebter.
Herausforderungen: Hohe Anfangsinvestition
Trotz der steigenden Nachfrage nach elektronenhärtenden Beschichtungen stellt der hohe Investitionsaufwand für elektronenhärtende Anlagen für viele Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), weiterhin eine Herausforderung dar. Die Einrichtung eines solchen Systems ist mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden, darunter der Kauf spezialisierter Maschinen und Investitionen in die Infrastruktur, beispielsweise in die Energieversorgung und Sicherheitssysteme.
Darüber hinaus erfordert die Komplexität der EB-Technologie spezialisiertes Fachwissen für Installation, Betrieb und Wartung, was die Kosten weiter erhöht. Obwohl die langfristigen Vorteile von EB-Beschichtungen, wie kürzere Aushärtungszeiten und eine geringere Umweltbelastung, diese Kosten überwiegen können, könnte die anfängliche finanzielle Belastung einige Unternehmen von der Einführung dieser Technologie abhalten.
Veröffentlichungsdatum: 24. Februar 2025

