Der Markt für Polymerharze hatte 2023 einen Wert von 157,6 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird die Polymerharzindustrie von 163,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 278,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Polymerharze sind das industrielle Äquivalent natürlicher Pflanzenharze. Wie Pflanzenharze entstehen auch Polymerharze als viskose, klebrige Flüssigkeit, die nach einer bestimmten Zeit an der Luft dauerhaft aushärtet. Typischerweise werden duroplastische Polymere und andere organische Verbindungen durch Seifen hergestellt. Kohlenwasserstoffe wie Erdgas, Erdöl, Kohle, Salz und Sand dienen als Grundbausteine für Polymerharze. Die beiden Hauptsegmente der Polymerharzindustrie sind die Rohstoffhersteller, die Zwischenprodukte zu Polymeren und Harzen verarbeiten, und die Verarbeiter, die daraus Fertigprodukte herstellen. Die Rohstofflieferanten verwenden entweder ein Harzzwischenprodukt oder ein Monomer in einem Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Rohpolymeren. Rohpolymere werden typischerweise in flüssiger Form für Klebstoffe, Dichtstoffe und Harze produziert und verkauft, sind aber auch in großen Mengen als Pellets, Pulver, Granulat oder Platten erhältlich. Eine wichtige Quelle für Polymervorprodukte ist Erdöl. Verarbeiter nutzen üblicherweise Crackverfahren, um Erdölkohlenwasserstoffe in polymerisierbare Alkene wie Ethylen, Propylen und Butylen umzuwandeln.
Trends auf dem Markt für Polymerharze
Biobasierte Polymerharze gewinnen als nachhaltige Verpackungslösungen an Bedeutung.
Biobasierte Polymerharze haben sich als vielversprechende Lösung für die wachsenden Bedenken hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit und der schädlichen Auswirkungen herkömmlicher Kunststoffverpackungen etabliert. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für die Plastikverschmutzung und ihre negativen Folgen für Ökosysteme setzen Verbraucher, Unternehmen und Regierungen vermehrt auf biobasierte Polymerharze als nachhaltige Alternative für Verpackungen. Dieser Trend wird durch mehrere Schlüsselfaktoren begünstigt, die die Vorteile und das Potenzial biobasierter Polymerharze für die Transformation der Verpackungsindustrie hin zu einer nachhaltigeren Zukunft unterstreichen. Konventionelle, erdölbasierte Kunststoffe waren aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Vielseitigkeit und Haltbarkeit lange Zeit die erste Wahl für Verpackungen. Ihre Nicht-Bioabbaubarkeit und Persistenz in der Umwelt haben jedoch zu einer enormen Anhäufung von Plastikmüll geführt, der eine erhebliche Bedrohung für Meereslebewesen, Wildtiere und die menschliche Gesundheit darstellt. Biobasierte Polymerharze hingegen werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzen, Algen oder Biomasseabfällen gewonnen und bieten somit einen Weg, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den CO₂-Fußabdruck der Kunststoffproduktion zu reduzieren.
Einer der größten Vorteile biobasierter Polymerharze ist ihre biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit. Herkömmliche Kunststoffe benötigen Hunderte von Jahren, um sich zu zersetzen, während biobasierte Alternativen sich innerhalb relativ kurzer Zeit auf natürliche Weise in ungiftige Bestandteile zersetzen. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass biobasierteVerpackungsmaterialienSie verbleiben nicht in der Umwelt und minimieren so das Risiko von Verschmutzung und Schädigung von Ökosystemen. Kompostierbare biobasierte Polymerharze reichern zudem den Boden während ihrer Zersetzung an und tragen so zu einem zirkulären und regenerativen Ansatz im Verpackungsabfallmanagement bei. Darüber hinaus verursacht die Herstellung biobasierter Polymerharze im Vergleich zu ihren erdölbasierten Pendants in der Regel geringere Treibhausgasemissionen. Unternehmen und Branchen, die ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren möchten, setzen daher verstärkt auf biobasierte Alternativen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Einige biobasierte Polymere können sogar während ihrer Wachstumsphase Kohlenstoff binden und sind somit CO₂-negativ und tragen zur Eindämmung des Klimawandels bei.
In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte und Innovationen die Leistungsfähigkeit und Funktionalität biobasierter Polymerharze deutlich verbessert. Hersteller können die Eigenschaften dieser Materialien nun gezielt an verschiedene Verpackungsanforderungen anpassen, beispielsweise hinsichtlich Flexibilität, Barriereeigenschaften und Festigkeit. Dadurch finden biobasierte Polymerharze zunehmend Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Kosmetik, Pharmazie und viele mehr. Auch staatliche Regulierungen und Richtlinien haben maßgeblich zur Verbreitung biobasierter Polymerharze beigetragen. Viele Länder und Regionen haben Maßnahmen ergriffen, um Einwegkunststoffe einzuschränken oder zu verbieten und Unternehmen so zu ermutigen, nachhaltigere Alternativen zu suchen. Darüber hinaus bieten Regierungen Anreize oder Subventionen zur Förderung biobasierter Materialien an und kurbeln so das Marktwachstum weiter an.
Der Übergang zu biobasierten Polymerharzen verlief jedoch nicht ohne Herausforderungen. Trotz der Fortschritte in Forschung und Entwicklung stoßen biobasierte Materialien weiterhin auf Kosten- und Skalierbarkeitsbeschränkungen. Die Produktionsprozesse einiger biobasierter Harze können erhebliche Ressourcen erfordern, was ihre Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen beeinträchtigen kann. Mit fortschreitender Technologie und steigender Nachfrage dürften jedoch Skaleneffekte die Kosten senken und biobasierte Polymerharze wettbewerbsfähiger machen.
Die zunehmende Verbreitung biobasierter Polymerharze als nachhaltige Verpackungslösungen ist ein wichtiger Schritt hin zur Reduzierung der Plastikverschmutzung und zum Aufbau einer umweltbewussteren Gesellschaft. Dank ihrer biologischen Abbaubarkeit, ihres geringeren CO₂-Fußabdrucks und ihrer verbesserten Leistungsfähigkeit bieten diese Materialien eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffen. Da Unternehmen, Verbraucher und Regierungen der Nachhaltigkeit immer mehr Priorität einräumen, dürfte der Markt für biobasierte Polymerharze weiter wachsen und eine Kreislaufwirtschaft fördern, in der Verpackungsabfälle minimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Durch die Verwendung biobasierter Materialien kann die Verpackungsindustrie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen leisten.
Einblicke in das Marktsegment Polymerharze
Markt für Polymerharze nach Harztyp – Einblicke
Basierend auf der Harzart umfasst die Marktsegmentierung für Polymerharze Polystyrol, Polyethylen,PolyvinylchloridPolypropylen, expandiertes Polystyrol und andere. Das beliebteste Produkt auf dem Markt für Polymerharze ist Polyethylen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit ist es in zahlreichen Branchen äußerst beliebt. Polyethylen wird für viele Produkte verwendet, darunter Verpackungsmaterialien, Plastiktüten, Behälter, Rohre, Spielzeug und Autoteile. Seine breite Anwendung wird durch seine hervorragende chemische Beständigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und einfache Verarbeitung begünstigt. Seine Anpassungsfähigkeit und Attraktivität werden durch verschiedene Varianten wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) weiter gesteigert, die jeweils spezielle Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen bieten.
Markt für Polymerharze nach Anwendungsbereichen
Die Marktsegmentierung für Polymerharze nach Anwendungsgebiet umfasst Elektrotechnik & Elektronik, Bauwesen, Medizin, Automobilindustrie, Konsumgüter, Industrie, Verpackung und weitere Bereiche. Verpackungen sind der häufigste Anwendungsbereich für Polymerharze. Polymerharze wie Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol werden häufig für Verpackungsmaterialien verwendet. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften wie Robustheit, Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit eignen sie sich ideal für diverse Verpackungsanwendungen. Polymerharze sind das bevorzugte Verpackungsmaterial in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel- und Getränkeverpackungen, Arzneimittel, Konsumgüter und Industriegüter. Dies liegt daran, dass sie Produkte effektiv abdecken und schützen, kostengünstig sind und in verschiedenen Verpackungsarten und -designs eingesetzt werden können.
Regionale Einblicke in den Markt für Polymerharze
Die Studie bietet regionale Marktanalysen für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und die übrige Welt. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnete aufgrund verschiedener Faktoren ein starkes Wachstum und eine dominante Marktstellung. Er beherbergt wichtige Industriezentren wie China, Indien, Japan und Südkorea, wo Produkte aus Polymerharz in diversen Branchen stark nachgefragt werden. Zu den wichtigsten untersuchten Ländern zählen die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Markt für Polymerharze: Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbsanalysen
Viele regionale und lokale Anbieter von Polymerharzen konkurrieren auf dem hart umkämpften Markt, in dem alle Akteure um maximale Marktanteile ringen. Die steigende Nachfrage nach Polymerharzen in der Verpackungsindustrie sowie im Öl- und Gassektor treibt den Absatz an. Die Anbieter konkurrieren über Kosten, Produktqualität und regionale Verfügbarkeit. Um sich auf dem Markt behaupten zu können, müssen sie kostengünstige und qualitativ hochwertige Polymerharze anbieten.
Das Wachstum der Marktteilnehmer hängt von den Markt- und Wirtschaftsbedingungen, staatlichen Regulierungen und der industriellen Entwicklung ab. Daher sollten sich die Unternehmen darauf konzentrieren, ihre Produktionskapazitäten auszubauen, um die Nachfrage zu decken und ihr Produktportfolio zu erweitern. Borealis AG, BASF SE, Evonik Industries AG, LyondellBasell Industries NV, Shell Plc, Solvay, Roto Polymers, Dow Chemical Company, Nan Ya Plastics Corp, Saudi Arabia Basic Industries Corporation, Celanese Corporation, INEOS Group und Exxon Mobil Corporation sind derzeit die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt und konkurrieren hinsichtlich Qualität, Preis und Verfügbarkeit. Diese Unternehmen konzentrieren sich primär auf die Entwicklung von Polymerharzen. Obwohl die internationalen Akteure den Markt dominieren, sind auch regionale und lokale Anbieter mit geringen Marktanteilen moderat vertreten. Die international tätigen Unternehmen mit globaler Präsenz und etablierten Produktionsstätten oder Vertriebsniederlassungen haben ihre Präsenz in wichtigen Regionen wie Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie dem Nahen Osten und Afrika gestärkt.
Borealis AGBorealis ist ein führendes Unternehmen im Polyolefin-Recycling in Europa und einer der weltweit größten Anbieter innovativer, umweltfreundlicher Polyolefin-Lösungen. Das Unternehmen dominiert den europäischen Markt für Basischemikalien und Düngemittel. Borealis hat sich als vertrauenswürdiger Geschäftspartner und anerkannte globale Marke etabliert, die ihren Partnern, Kunden und Auftraggebern kontinuierlich Mehrwert bietet. Das Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen OMV, einem globalen Öl- und Gaskonzern mit Hauptsitz in Österreich (75 % der Anteile), und der Abu Dhabi National Oil Corporation (ADNOC) mit Hauptsitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) (25 % der Anteile). Über Borealis und zwei bedeutende Joint Ventures, Borouge (mit ADNOC, VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, USA), bietet Borealis Dienstleistungen und Produkte für Kunden weltweit an.
Das Unternehmen unterhält Kundendienstzentren in Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, der Türkei und den USA. Produktionsstätten befinden sich in Österreich, Belgien, Brasilien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Südkorea, Schweden, den Niederlanden und den USA. Innovationszentren sind in Österreich, Finnland und Schweden angesiedelt. Das Unternehmen ist in 120 Ländern in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika operativ vertreten.
BASF SE:BASF ist einer der weltweit führenden Chemieproduzenten. Das Unternehmen ist ein Marktführer beim Übergang zu Netto-Null-CO₂-Emissionen mit einer umfassenden Kohlenstoffmanagementstrategie. Dank starker Innovationskraft und dem Einsatz vielfältiger Technologien bietet BASF Lösungen für unterschiedliche Branchen und steigert die Produktivität ihrer Kunden. Das Unternehmen ist in sechs Divisionen tätig: Materials, Industrial Solutions, Chemicals, Surface Technologies, Agricultural Solutions sowie Nutrition & Care. BASF bietet Polymerharze für alle Sektoren an, darunter Verpackung und Öl & Gas. Die Geschäftstätigkeit von BASF wird über elf Divisionen abgewickelt, die 54 globale und regionale Geschäftseinheiten managen und Strategien für 72 strategische Geschäftsbereiche entwickeln. BASF ist in 80 Ländern vertreten und betreibt sechs Verbundstandorte, die Produktionsanlagen, Energieflüsse und Infrastruktur in verschiedenen Regionen miteinander vernetzen. Weltweit verfügt BASF über rund 240 Produktionsstätten, darunter Ludwigshafen, Deutschland – der größte integrierte Chemiekomplex der Welt in Unternehmensbesitz. BASF ist hauptsächlich in Europa tätig und aktiv in Amerika, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Afrika. Das Unternehmen betreut rund 82.000 Kunden aus nahezu allen Branchen weltweit.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Polymerharze gehören:
●Borealis AG
●BASF SE
●Evonik Industries AG
●LyondellBasell Industries NV
●Shell Plc
●Solvay
●Rotationspolymere
●Dow Chemical Company
●Nan Ya Plastics Corp
●Saudi Arabia Basic Industries Corporation
●Celanese Corporation
●INEOS-Gruppe
●Exxon Mobil Corporation
Entwicklungen auf dem Markt für Polymerharze
Mai 2023LyondellBasell und Veolia Belgium haben ein Joint Venture (JV) für Quality Circular Polymers (QCP) gegründet, das Kunststoffe recycelt. Im Rahmen der Vereinbarung erwirbt LyondellBasell die 50-prozentige Beteiligung von Veolia Belgium an QCP und wird damit alleiniger Eigentümer des Unternehmens. Diese Akquisition steht im Einklang mit LyondellBasells Strategie, ein erfolgreiches Unternehmen für Kreislaufwirtschaft und CO₂-arme Lösungen aufzubauen, um der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen gerecht zu werden.
März 2023LyondellBasell und die Mepol Group haben eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der Mepol Group getroffen. Diese Akquisition unterstreicht das Engagement von LyondellBasell für die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
November 2022Shell Chemical Appalachia LLC, eine Tochtergesellschaft von Shell plc, gab bekannt, dass Shell Polymers Monaca (SPM), ein Chemieprojekt in Pennsylvania, den Betrieb aufgenommen hat. Das Werk in Pennsylvania, das eine Jahresproduktion von 1,6 Millionen Tonnen anstrebt, ist der erste bedeutende Polyethylen-Produktionskomplex im Nordosten der USA.
Mai 2024:Mit der Inbetriebnahme ihres ersten US-Werks zur Herstellung von EC-Kunststoffcompounds und Masterbatches hat Premix Oy nun offiziell eine Niederlassung in den Vereinigten Staaten eröffnet. Unternehmenssprecher erwarten, dass das zusätzliche Werk es Kunden ermöglicht, „hochwertige Materialien von Herstellern auf zwei Kontinenten zu beziehen. Als Premix-Kunde in den USA profitieren Sie von lokal gefertigten Produkten und Dienstleistungen, die kurze Lieferzeiten und hohe Versorgungssicherheit gewährleisten.“ In einem Interview gaben sie an, dass 30 bis 35 Mitarbeiter eingestellt werden, sobald das Werk voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2025 in Betrieb geht. Die Compounds eignen sich für ESD-Komponententrays, Schaumstoffboxen, Kisten und Paletten in Großverpackungen. Das in Finnland ansässige Unternehmen ist in der Lage, eine Vielzahl von Basispolymeren wie ABS, Polycarbonat, PC/ABS-Mischungen, Nylon 6, PBT sowie thermoplastische Elastomere (TPES) und thermoplastische Polyurethane (TPU) zu kombinieren.
August 2024:Ein neues, ungefülltes, schlagzähmodifiziertes Polybutylenterephthalat-Harz ist ab sofort von Polymer Resources, einem US-amerikanischen Hersteller von technischen Kunststoffen, erhältlich. Das Harz TP-FR-IM3 eignet sich für elektrische Anwendungen unter verschiedenen Witterungsbedingungen, z. B. im Außenbereich, in zeitweise im Außenbereich eingesetzten Gehäusen und in Innenräumen. Es zeichnet sich durch gute Witterungsbeständigkeit, Schlagfestigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Flammschutz aus. Laut Tag Heuer ist es nach UL743C F1 für alle Farben zertifiziert. Bei einer Dicke von 1,5 mm (0,06 Zoll) erfüllt es zudem die UL94 V0- und UL94 5VA-Normen für Flammschutz und bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Optimierungen wie hohe Schlagfestigkeit, hohen elektrischen Widerstand, hohe Durchschlagsfestigkeit und geringe dielektrische Verluste. Diese neue Sorte ist außerdem UL F1-konform für alle Farben und somit für den Außeneinsatz geeignet. Sie ist beständig gegen aggressive Chemikalien aus den Bereichen Gartenbau, Automobilindustrie und Reinigung.
Marktsegmentierung für Polymerharze: Marktübersicht nach Harztypen
●Polystyrol
●Polyethylen
●Polyvinylchlorid
●Polypropylen
●Expandierbares Polystyrol
●Sonstiges
Anwendungsaussichten des Polymerharzmarktes
●Elektrotechnik & Elektronik
●Bau
●Medizinisch
●Automobilindustrie
●Verbraucher
●Industrie
●Verpackung
●Sonstige
Regionaler Ausblick auf den Markt für Polymerharze
●Nordamerika
oUS
Kanada
●Europa
Deutschland
Frankreich
oUK
Italien
Spanien
Restliches Europa
●Asien-Pazifik
China
oJapan
Indien
Australien
oSüdkorea
Australien
oÜbriges Asien-Pazifik
●Naher Osten und Afrika
Saudi-Arabien
oVAE
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
●Lateinamerika
Brasilien
Argentinien
Rest von Lateinamerika
| Attribut/Metrik | Details |
| Marktgröße 2023 | 157,6 Milliarden US-Dollar |
| Marktgröße 2024 | 163,6 Milliarden US-Dollar |
| Marktgröße 2032 | 278,7 Milliarden US-Dollar |
| Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) | 6,9 % (2024–2032) |
| Basisjahr | 2023 |
| Prognosezeitraum | 2024–2032 |
| Historische Daten | 2019 & 2022 |
| Prognoseeinheiten | Wert (Mrd. USD) |
| Berichterstattung | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren und Trends |
| Abgedeckte Segmente | Harztyp, Anwendung und Region |
| Abgedeckte geografische Gebiete | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika |
| Abgedeckte Länder | Die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea, Brasilien, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Argentinien |
| Profil der wichtigsten Unternehmen | Borealis AG, BASF SE, Evonik Industries AG, LyondellBasell Industries NV, Shell Plc, Solvay, Roto Polymers, Dow Chemical Company, Nan Ya Plastics Corp, Saudi Arabia Basic Industries Corporation, Celanese Corporation, INEOS Group und Exxon Mobil Corporation |
| Wichtigste Marktchancen | • Zunehmende Verwendung biologisch abbaubarer Polymere |
| Wichtigste Marktdynamiken | • Expansion der Öl- und Gasindustrie • Deutliches Wachstum der Verpackungsindustrie |
Veröffentlichungsdatum: 16. Mai 2025

