Wasserbasierte Beschichtungen erobern dank der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen neue Marktanteile.
14.11.2024
Wasserbasierte Beschichtungen erobern dank der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen neue Marktanteile. Quelle: irissca – stock.adobe.com
In den letzten Jahren hat der Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung gelegt, was zu einer höheren Nachfrage nach wasserbasierten Beschichtungen geführt hat. Dieser Trend wird zusätzlich durch regulatorische Initiativen unterstützt, die auf die Reduzierung von VOC-Emissionen und die Förderung umweltfreundlicher Alternativen abzielen.
Der Markt für wasserbasierte Beschichtungen wird Prognosen zufolge von 92,0 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 125,0 Milliarden Euro im Jahr 2030 wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,9 % entspricht. Die Branche entwickelt kontinuierlich neue Formulierungen und Technologien, um Leistung, Haltbarkeit und Anwendungseffizienz zu verbessern. Da Nachhaltigkeit bei den Verbraucherpräferenzen und regulatorischen Anforderungen immer wichtiger wird, dürfte der Markt für wasserbasierte Beschichtungen weiter expandieren.
In den aufstrebenden Märkten der Asien-Pazifik-Region (APAC) besteht aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstadien der Wirtschaft und der Vielfalt der Branchen eine hohe Nachfrage nach wasserbasierten Beschichtungen. Das Wirtschaftswachstum wird primär durch hohe Wachstumsraten und signifikante Investitionen in Branchen wie die Automobilindustrie, Konsumgüter und Haushaltsgeräte, das Baugewerbe und die Möbelindustrie getragen. Diese Region zählt zu den am schnellsten wachsenden Gebieten sowohl in der Produktion als auch in der Nachfrage nach wasserbasierten Lacken. Die Wahl der Polymertechnologie kann je nach Endmarktsegment und bis zu einem gewissen Grad auch je nach Anwendungsland variieren. Es ist jedoch deutlich erkennbar, dass sich die Asien-Pazifik-Region schrittweise von traditionellen lösemittelbasierten Beschichtungen hin zu hochfesten, wasserbasierten Pulverbeschichtungen und energiehärtenden Systemen entwickelt.
Nachhaltige Immobilien und die wachsende Nachfrage in neuen Märkten schaffen Chancen
Umweltfreundliche Eigenschaften, Langlebigkeit und ein verbessertes Erscheinungsbild steigern den Verbrauch in verschiedenen Anwendungsbereichen. Neubauprojekte, Renovierungen und wachsende Investitionen in Schwellenländern bieten Marktteilnehmern Wachstumschancen. Die Einführung neuer Technologien und die Volatilität der Titandioxidpreise stellen jedoch erhebliche Herausforderungen dar.
Acrylharzbeschichtungen (AR) gehören zu den am häufigsten verwendeten Beschichtungen. Diese Beschichtungen sind Einkomponentenprodukte, insbesondere vorgeformte Acrylpolymere, die in Lösungsmitteln gelöst und auf Oberflächen aufgetragen werden. Wasserbasierte Acrylharze bieten umweltfreundliche Alternativen, da sie Geruch und Lösungsmittelverbrauch beim Lackieren reduzieren. Während wasserbasierte Bindemittel häufig in dekorativen Beschichtungen eingesetzt werden, haben Hersteller auch wasserbasierte Emulsions- und Dispersionsharze entwickelt, die primär für Branchen wie Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Baumaschinen bestimmt sind. Acryl ist aufgrund seiner Festigkeit, Steifigkeit, ausgezeichneten Lösungsmittelbeständigkeit, Flexibilität, Schlagfestigkeit und Härte das am häufigsten verwendete Harz. Es verbessert Oberflächeneigenschaften wie Aussehen, Haftung und Benetzbarkeit und bietet Korrosions- und Kratzfestigkeit. Durch die Integration von Monomeren in Acrylharze konnten wasserbasierte Acrylbindemittel entwickelt werden, die sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen geeignet sind. Diese Bindemittel basieren auf verschiedenen Technologien, darunter Dispersionspolymere, Lösungspolymere und nachemulgierte Polymere.
Acrylharze entwickeln sich rasant
Angesichts zunehmender Umweltgesetze und -vorschriften hat sich Acrylharz auf Wasserbasis aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften zu einem schnell wachsenden Produkt mit etablierten Anwendungen in allen Bereichen wasserbasierter Beschichtungen entwickelt. Um die allgemeinen Eigenschaften von Acrylharz zu verbessern und sein Anwendungsspektrum zu erweitern, werden verschiedene Polymerisationsverfahren und fortschrittliche Techniken zur Acrylatmodifizierung eingesetzt. Diese Modifizierungen zielen darauf ab, spezifische Herausforderungen zu bewältigen, das Wachstum wasserbasierter Acrylharzprodukte zu fördern und überlegene Eigenschaften zu erzielen. Auch zukünftig wird die Weiterentwicklung von Acrylharz auf Wasserbasis unerlässlich sein, um hohe Leistungsfähigkeit, Multifunktionalität und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Der Markt für Beschichtungen im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet ein starkes Wachstum und wird sich aufgrund des Wachstums in den Bereichen Wohnbau, Gewerbebau und Industrie voraussichtlich weiter ausdehnen. Die Region umfasst eine Vielzahl von Volkswirtschaften mit unterschiedlichem Entwicklungsstand und diversen Branchen. Dieses Wachstum wird primär durch die hohe Wirtschaftswachstumsrate angetrieben. Führende Unternehmen bauen ihre Produktion von wasserbasierten Beschichtungen in Asien, insbesondere in China und Indien, aus.
Verlagerung der Produktion in asiatische Länder
Beispielsweise verlagern globale Unternehmen ihre Produktion aufgrund hoher Nachfrage und niedrigerer Produktionskosten nach Asien, was sich positiv auf das Marktwachstum auswirkt. Führende Hersteller beherrschen einen Großteil des Weltmarkts. Internationale Marken wie BASF, Axalta und Akzo Nobel halten derzeit einen bedeutenden Anteil am chinesischen Markt für wasserbasierte Lacke. Darüber hinaus bauen diese namhaften globalen Unternehmen ihre Produktionskapazitäten für wasserbasierte Lacke in China aktiv aus, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Im Juni 2022 investierte Akzo Nobel in eine neue Produktionslinie in China, um die Kapazität für die Herstellung nachhaltiger Produkte zu erhöhen. Die Lackindustrie in China dürfte aufgrund des verstärkten Fokus auf VOC-arme Produkte, Energieeinsparungen und Emissionsreduzierungen weiter wachsen.
Die indische Regierung hat die Initiative „Make in India“ ins Leben gerufen, um das Wachstum der indischen Industrie zu fördern. Diese Initiative konzentriert sich auf 25 Sektoren, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Eisenbahnwesen, Chemie, Verteidigung, Fertigung und Verpackung. Das Wachstum der Automobilindustrie wird durch die rasche Urbanisierung und Industrialisierung, die gestiegene Kaufkraft und die niedrigen Lohnkosten begünstigt. Die Expansion großer Automobilhersteller im Land und die verstärkte Bautätigkeit, darunter mehrere kapitalintensive Projekte, haben in den letzten Jahren zu einem rasanten Wirtschaftswachstum geführt. Die Regierung investiert über ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Infrastrukturprojekte, was voraussichtlich die wasserbasierte Lackindustrie ankurbeln wird.
Der Markt verzeichnet weiterhin eine starke Nachfrage nach umweltfreundlichen Beschichtungen auf Basis ökologischer Rohstoffe. Wasserbasierte Beschichtungen gewinnen aufgrund des verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und strengerer VOC-Vorschriften an Popularität. Die Einführung neuer Regeln und strenger Vorschriften, darunter Initiativen wie das Öko-Produktzertifizierungssystem (ECS) der Europäischen Kommission und anderer Regierungsbehörden, unterstreicht das Engagement für eine grüne und nachhaltige Umwelt mit minimalen oder gar keinen schädlichen VOC-Emissionen. Staatliche Vorschriften in den Vereinigten Staaten und Westeuropa, insbesondere solche zur Bekämpfung der Luftverschmutzung, dürften die weitere Verbreitung neuer, emissionsarmer Beschichtungstechnologien vorantreiben. Als Reaktion auf diese Trends haben sich wasserbasierte Beschichtungen als VOC- und bleifreie Lösungen etabliert, insbesondere in entwickelten Volkswirtschaften wie Westeuropa und den USA.
Notwendige Weiterentwicklungen
Das wachsende Bewusstsein für die Vorteile dieser umweltfreundlichen Farben treibt die Nachfrage im Industrie-, Wohnungs- und Nichtwohnungsbau an. Der Bedarf an verbesserter Leistung und Haltbarkeit wasserbasierter Beschichtungen fördert die Weiterentwicklung von Harz- und Additivtechnologien. Wasserbasierte Beschichtungen schützen und veredeln den Untergrund und tragen so zu Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie den Rohstoffverbrauch reduzieren, den Untergrund schonen und neue Beschichtungen ermöglichen. Obwohl wasserbasierte Beschichtungen weit verbreitet sind, bestehen weiterhin technologische Herausforderungen, wie beispielsweise die Verbesserung der Haltbarkeit.
Der Markt für wasserbasierte Beschichtungen ist nach wie vor hart umkämpft und birgt neben Stärken auch Herausforderungen und Chancen. Aufgrund der hydrophilen Eigenschaften der verwendeten Harze und Dispergiermittel bilden wasserbasierte Filme nur schwer starke Barrieren und weisen Wasser nur schwer ab. Additive, Tenside und Pigmente können die Hydrophilie beeinflussen. Um Blasenbildung und geringere Haltbarkeit zu vermeiden, ist die Kontrolle der hydrophilen Eigenschaften wasserbasierter Beschichtungen unerlässlich, um eine übermäßige Wasseraufnahme des „trockenen“ Films zu verhindern. Andererseits können hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit, insbesondere bei VOC-armen Formulierungen, zu einer schnellen Wasserabgabe führen, was die Verarbeitbarkeit und die Beschichtungsqualität beeinträchtigt.
Veröffentlichungsdatum: 12. Juni 2025

