Seitenbanner

Hautfreundliche UV-Beschichtung: Kernprozesse und wichtige Punkte

Die Soft-Haut-UV-Beschichtung ist ein spezielles UV-Harz, das entwickelt wurde, um die Haptik und Optik menschlicher Haut zu imitieren. Sie ist fingerabdruckresistent, bleibt lange sauber, ist robust und langlebig. Darüber hinaus verfärbt sie sich nicht, weist keine Farbunterschiede auf und ist lichtbeständig. Die Hautfühl-UV-Härtungstechnologie ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren, das auf UV-Strahlung basiert. Durch den Synergieeffekt spezieller Lichtquellen (wie Excimer-UV-Lampen oder UV-LEDs) und der entwickelten Harze härtet die Beschichtung schnell aus und verleiht der Oberfläche ein zartes und glattes Hautgefühl.

    

Bild 5

 

 

Hier einige der wichtigsten Merkmale und Anwendungsgebiete von UV-Harz mit hautfreundlichem Griff:

 

Haptik: Das UV-Harz fühlt sich hautfreundlich an und sorgt für ein zartes, glattes und elastisches Gefühl, ähnlich der menschlichen Haut.

Visueller Effekt: Üblicherweise weist es eine matte Farbe und einen geringen Glanz auf, um starke Reflexionen und visuelle Ermüdung zu vermeiden.

Funktionalität: Kratzfest, reparierbar und verlängert die Lebensdauer der Beschichtung.

Aushärtungseigenschaften: UV-Harz härtet durch ultraviolette Strahlen aus und sorgt so für eine schnelle Aushärtung.

Das UV-Harz mit Hautgefühl bietet durch seine einzigartige chemische Zusammensetzung und seine physikalischen Eigenschaften eine einzigartige Oberflächenbehandlungslösung für verschiedene Produkte, insbesondere in Situationen, in denen besondere Haptik- und Optikeffekte erforderlich sind.

 

Kernprozessschritte

 

1- Vorbehandlung

Die Oberfläche des Untergrunds muss sauber, eben, öl- und schmutzfrei sein und einen Feuchtigkeitsgehalt von ≤ 8 % aufweisen. Unterschiedliche Materialien wie Metall, Kunststoff oder Holz erfordern eine spezielle Vorbehandlung (z. B. Polieren und Entladen), um die Haftung zu verbessern. Bei Untergrund mit schlechtem Kontakt (z. B. Glas und Metall) muss vorab ein Haftvermittler aufgesprüht werden.

 

2. Auftragen einer hautfreundlichen Beschichtung

Auswahl der Beschichtung: UV-härtende Harze mit fluorierten Silikonharzen (wie z. B. U-Cure 9313) oder hochvernetzten Polyurethanacrylaten (wie z. B. U-Cure 9314), um eine glatte Oberfläche, Verschleißfestigkeit und Fleckenbeständigkeit zu gewährleisten.

Beschichtungsverfahren: Sprühen ist das gängigste Verfahren. Eine gleichmäßige Beschichtung ist erforderlich, um Fehlstellen oder Ansammlungen zu vermeiden. Bei mehrschichtiger Beschichtung muss jede Schicht vorgehärtet werden.

 

3- Kontrolle der anaeroben Umgebung (Schlüssel)

Die Excimerhärtung muss in einer anaeroben Umgebung erfolgen, und Sauerstoffinterferenzen werden durch Versiegeln des Hohlraums + Desoxidationsmittel beseitigt, um eine ultramatte und glänzende Stabilität zu erreichen.

 

4- UV-Härtungsprozess

Auswahl der Lichtquelle

Excimer-Lichtquelle: 172 nm oder 254 nm Wellenlänge für eine tiefe Aushärtung und ein extrem angenehmes Hautgefühl.

UV-LED-Lichtquelle: energiesparend und niedrige Temperatur (um eine thermische Verformung des Substrats zu vermeiden), gleichmäßige und kontrollierbare Lichtintensität.


Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2025