Seitenbanner

Solide Grundlage für industrielle Holzbeschichtungen

Der globale Markt für industrielle Holzbeschichtungen wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % wachsen, wobei Holzmöbel das stärkste Segment darstellen. Laut der aktuellen Irfab-Marktstudie von PRA wurde die weltweite Nachfrage nach industriellen Holzbeschichtungen im Jahr 2022 auf rund 3 Millionen Tonnen (2,4 Milliarden Liter) geschätzt. Von Richard Kennedy, PRA, und Sarah Silva, Redakteurin.

13.07.2023

MarktanalyseHolzbeschichtungen

4

Der Markt für Holzbeschichtungen umfasst drei verschiedene Segmente:

  • Holzmöbel: Farben oder Lacke, die auf Haushalts-, Küchen- und Büromöbel aufgetragen werden.
  • Tischlerarbeiten: Werkseitig aufgetragene Lacke und Firnisse auf Türen, Fensterrahmen, Zierleisten und Schränke.
  • Fertigparkett: Werkseitig aufgetragene Lacke auf Laminat- und Mehrschichtparkett.

Das mit Abstand größte Segment ist die Holzmöbelindustrie, die 2022 74 % des globalen Marktes für industrielle Holzbeschichtungen ausmachte. Der größte regionale Markt ist der asiatisch-pazifische Raum mit einem Anteil von 58 % an der weltweiten Nachfrage nach Farben und Lacken für Holzmöbel, gefolgt von Europa mit rund 25 %. Die Region Asien-Pazifik ist einer der wichtigsten Märkte für Holzmöbel, insbesondere aufgrund des Bevölkerungswachstums in China und Indien.

Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt

Die Produktion von Möbeln jeglicher Art unterliegt in der Regel Konjunkturschwankungen und wird von wirtschaftlichen Ereignissen sowie der Entwicklung der nationalen Wohnungsmärkte und des verfügbaren Haushaltseinkommens beeinflusst. Die Holzmöbelindustrie ist tendenziell stark von lokalen Märkten abhängig und ihre Produktion ist weniger global ausgerichtet als die anderer Möbelarten.

Wasserbasierte Produkte gewinnen weiterhin Marktanteile, vor allem aufgrund von VOC-Vorschriften und der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten. Dabei geht der Trend hin zu fortschrittlichen Polymersystemen, darunter selbstvernetzende oder 2K-Polyurethan-Dispersionen. Mojca Šemen, Segmentdirektorin für industrielle Holzbeschichtungen der Kansai Helios Group, bestätigt die hohe Nachfrage nach wasserbasierten Beschichtungen, die gegenüber herkömmlichen lösemittelbasierten Technologien zahlreiche Vorteile bieten: „Sie trocknen schneller, ermöglichen kürzere Produktionszeiten und eine höhere Effizienz. Außerdem sind sie vergilbungsbeständiger und erzielen eine bessere Oberflächenqualität, was sie zur idealen Wahl für hochwertige Holzmöbel macht.“ Die Nachfrage steigt weiter, da „immer mehr Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung legen.“

Acryldispersionen und lösemittelbasierte Technologien dominieren weiterhin den Markt für Holzmöbel. UV-härtende Lacke erfreuen sich aufgrund ihrer überlegenen Leistung, schnellen Aushärtung und hohen Energieeffizienz zunehmender Beliebtheit für Möbel (und Fußböden). Der Umstieg von herkömmlichen Quecksilberdampflampen auf LED-Lampensysteme wird die Energieeffizienz weiter steigern und die Kosten für den Lampenwechsel senken. Šemen bestätigt diesen Trend und geht davon aus, dass die LED-Härtung, die kürzere Aushärtungszeiten und einen geringeren Energieverbrauch ermöglicht, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Sie prognostiziert zudem einen verstärkten Einsatz biobasierter Komponenten, da Verbraucher Beschichtungsprodukte mit geringerer Umweltbelastung suchen – ein Trend, der beispielsweise die Verwendung pflanzenbasierter Harze und natürlicher Öle vorantreibt.

Obwohl 1K- und 2K-Wasserlacke aufgrund ihrer Umweltverträglichkeit beliebt sind, weist Kansai Helios auf Folgendes hin: „Wir gehen davon aus, dass der Verbrauch von 2K-PU-Lacken aufgrund der ab dem 23. August 2023 geltenden Beschränkungen für Härter langsam zurückgehen wird. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis dieser Übergang vollständig vollzogen ist.“

Alternative Werkstoffe stellen eine starke Konkurrenz dar.

Das zweitgrößte Segment sind Beschichtungen für Holzkonstruktionen mit einem Anteil von rund 23 % am globalen Markt für industrielle Holzbeschichtungen. Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Anteil von etwa 54 % der größte regionale Markt, gefolgt von Europa mit rund 22 %. Die Nachfrage wird hauptsächlich durch Neubauprojekte und in geringerem Maße durch den Ersatzteilmarkt getrieben. Die Verwendung von Holz im Wohn- und Gewerbebau steht zunehmend im Wettbewerb mit alternativen Materialien wie uPVC, Verbundwerkstoffen und Aluminiumtüren, -fenstern und -verkleidungen, die wartungsärmer und preislich wettbewerbsfähiger sind. Trotz der ökologischen Vorteile von Holz für Holzkonstruktionen ist das Wachstum der Holzverwendung für Türen, Fenster und Verkleidungen in Europa und Nordamerika im Vergleich zum Wachstum dieser alternativen Materialien relativ gering. Die Nachfrage nach Holzkonstruktionen ist in vielen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums aufgrund des Ausbaus von Wohnungsbauprogrammen und des damit einhergehenden Baus von Gewerbegebäuden wie Büros und Hotels deutlich höher. Diese Entwicklungen reagieren auf Bevölkerungswachstum, Haushaltsgründungen und Urbanisierung.

Lösemittelhaltige Lacke werden häufig für die Beschichtung von Tischlerarbeiten wie Türen, Fenstern und Zierleisten verwendet, und lösemittelhaltige Polyurethansysteme werden auch weiterhin in hochwertigen Produkten zum Einsatz kommen. Einige Fensterhersteller bevorzugen nach wie vor einkomponentige, lösemittelhaltige Lacke, da wasserbasierte Lacke zu Holzquellungen und Faseraufweitungen führen können. Angesichts zunehmender Umweltbedenken und strengerer regulatorischer Standards weltweit suchen Lackierer jedoch nach nachhaltigeren wasserbasierten Alternativen, insbesondere nach Systemen auf Polyurethanbasis. Einige Türhersteller verwenden strahlungshärtende Systeme. UV-härtende Lacke eignen sich am besten für flache Materialien wie Türen und bieten eine verbesserte Abrieb-, Chemikalien- und Fleckenbeständigkeit; einige pigmentierte Lacke auf Türen werden mittels Elektronenstrahlhärtung aufgebracht.

Das Segment der Holzfußbodenbeschichtungen ist mit rund 3 % des globalen Marktes für industrielle Holzfußbodenbeschichtungen bei weitem das kleinste der drei Segmente, wobei die Region Asien-Pazifik etwa 55 % des globalen Marktes für Holzfußbodenbeschichtungen ausmacht.

UV-Beschichtungstechnologien sind für viele die bevorzugte Wahl.

Auf dem heutigen Bodenbelagsmarkt gibt es im Wesentlichen drei Arten von Holzböden, die in Wohn- und Gewerbeimmobilien mit anderen Bodenbelägen wie Vinyl und Keramikfliesen konkurrieren: Massivholzböden, Parkett und Laminat (ein Bodenbelag in Holzoptik). Alle Parkettböden, Laminatböden und die meisten Massivholzböden sind werkseitig endbehandelt.

Polyurethanbasierte Beschichtungen werden aufgrund ihrer Flexibilität, Härte und Chemikalienbeständigkeit häufig für Holzböden verwendet. Wesentliche Fortschritte in der wasserbasierten Alkyd- und Polyurethantechnologie (insbesondere bei Polyurethandispersionen) haben die Entwicklung neuer wasserbasierter Beschichtungen ermöglicht, die die Eigenschaften lösemittelbasierter Systeme erreichen. Diese verbesserten Technologien erfüllen die VOC-Vorschriften und haben den Umstieg auf wasserbasierte Systeme für Holzböden beschleunigt. UV-Beschichtungstechnologien sind aufgrund ihrer Anwendbarkeit auf ebenen Oberflächen, ihrer schnellen Aushärtung sowie ihrer hervorragenden Abrieb- und Kratzfestigkeit für viele Unternehmen die bevorzugte Wahl.

Das Baugewerbe treibt das Wachstum an, aber es gibt noch größeres Potenzial.

Ähnlich wie im Markt für architektonische Beschichtungen allgemein sind die wichtigsten Wachstumstreiber für industrielle Holzbeschichtungen der Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie die Gebäudesanierung (die teilweise durch steigende verfügbare Einkommen in vielen Regionen der Welt begünstigt wird). Der Bedarf an mehr Wohnraum wird durch das globale Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisierung verstärkt. Bezahlbarer Wohnraum ist seit Jahrzehnten in den meisten Ländern der Welt ein zentrales Problem, das sich im Wesentlichen nur durch einen Ausbau des Wohnungsbestands lösen lässt.

Aus Herstellersicht nennt Mojca Šemen die Sicherstellung der Materialqualität als große Herausforderung, da ein optimales Endprodukt von hochwertigen Rohstoffen abhängt. Qualitätssicherung ist eine wichtige Antwort auf die starke Konkurrenz durch alternative Materialien. Marktforschungen zeigen jedoch ein relativ schwaches Wachstum bei Holzverbindungen und Holzfußböden, sowohl im Neubau als auch bei der Instandhaltung von Holzelementen: Holztüren, -fenster oder -fußböden werden häufiger durch Produkte aus alternativen Materialien ersetzt.

Holz ist im Gegensatz dazu der mit Abstand wichtigste Basiswerkstoff für Möbel, insbesondere für Wohnmöbel, und wird weniger stark von der Konkurrenz durch alternative Materialien beeinflusst. Laut CSIL, dem Mailänder Marktforschungsinstitut für Möbel, entfielen 2019 rund 74 % des Wertes der Möbelproduktion in der EU-28 auf Holz, gefolgt von Metall (25 %) und Kunststoff (1 %).

Der globale Markt für industrielle Holzbeschichtungen wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % wachsen, wobei Beschichtungen für Holzmöbel mit einer CAGR von 4 % schneller wachsen als Beschichtungen für Tischlerarbeiten (3,5 %) und Holzfußböden (3 %).


Veröffentlichungsdatum: 30. September 2025