Oftmals sind Kunden angesichts der verschiedenen Veredelungsoptionen für Druckmaterialien verunsichert. Die falsche Wahl kann zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrer Druckerei bei der Bestellung genau Ihre Wünsche mitteilen.
Was ist also der Unterschied zwischen UV-Lackierung, Lackierung und Laminierung? Es gibt verschiedene Lackarten für Druckerzeugnisse, die jedoch alle einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Hier einige grundlegende Hinweise.
Ein Lack erhöht die Farbaufnahme
Sie beschleunigen den Trocknungsprozess.
Der Lack verhindert, dass die Tinte beim Umgang mit dem Papier abreibt.
Lacke werden am häufigsten und erfolgreichsten auf gestrichenen Papieren eingesetzt.
Laminate eignen sich am besten zum Schutz.
Maschinelles Versiegeln
Eine Maschinenversiegelung ist eine einfache und nahezu unsichtbare Beschichtung, die entweder während des Druckprozesses oder nachträglich aufgetragen wird. Sie beeinträchtigt das Erscheinungsbild des Druckprodukts nicht, da sie die Tinte unter einer Schutzschicht versiegelt. Dadurch muss der Drucker nicht so lange warten, bis das Produkt ausreichend getrocknet ist. Sie wird häufig bei schnelllebigen Druckprodukten wie Flyern auf mattem und satiniertem Papier eingesetzt, da die Tinte auf diesen Materialien langsamer trocknet. Verschiedene Beschichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen, Farbtönen, Texturen und Stärken erhältlich, mit denen sich der Schutzgrad anpassen oder verschiedene visuelle Effekte erzielen lassen. Bereiche mit starkem Schwarzdruck oder anderen dunklen Farben erhalten oft eine Schutzbeschichtung, um Fingerabdrücke zu verhindern, die sich deutlich vom dunklen Hintergrund abheben. Beschichtungen werden auch auf Magazin- und Berichtsumschlägen sowie auf anderen Publikationen verwendet, die häufig oder stark beansprucht werden.
Flüssigbeschichtungen sind mit Abstand die gängigste Methode zum Schutz von Printpublikationen. Sie bieten leichten bis mittleren Schutz zu relativ geringen Kosten. Es werden hauptsächlich drei Arten von Beschichtungen verwendet:
Lack
Ein Lack ist eine flüssige Beschichtung, die auf bedruckte Oberflächen aufgetragen wird. Er wird auch als Beschichtung oder Versiegelung bezeichnet. Normalerweise wird er verwendet, um Abrieb und Kratzer zu verhindern, und kommt häufig bei gestrichenem Papier zum Einsatz. Lack oder Drucklack ist eine klare Beschichtung, die wie Druckfarbe in Offsetdruckmaschinen verarbeitet werden kann. Er hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Druckfarbe, enthält aber keine Farbpigmente. Es gibt zwei Formen
Lack: Eine klare Flüssigkeit, die auf bedruckte Oberflächen aufgetragen wird, um ein ansprechendes Aussehen zu erzielen und sie zu schützen.
UV-Beschichtung: Flüssiglaminat, das mit ultraviolettem Licht verbunden und ausgehärtet wird. Umweltfreundlich.
Ultraviolettes Licht. Es kann eine glänzende oder matte Beschichtung sein. Sie kann punktuell zur Hervorhebung bestimmter Bildbereiche auf dem Papier oder flächig eingesetzt werden. UV-Beschichtung bietet mehr Schutz und Glanz als Lacke oder wasserbasierte Beschichtungen. Da sie durch Licht und nicht durch Hitze aushärtet, gelangen keine Lösungsmittel in die Atmosphäre. Allerdings ist sie schwieriger zu recyceln als andere Beschichtungen. UV-Beschichtung wird als separater Arbeitsgang flächig oder (im Siebdruckverfahren) punktuell aufgetragen. Beachten Sie, dass diese dicke Beschichtung beim Rillen oder Falten reißen kann.
Lackbeschichtungen sind in glänzender, seidenmatter oder matter Ausführung, mit oder ohne Farbtöne, erhältlich. Lacke bieten im Vergleich zu anderen Beschichtungen und Laminaten einen relativ geringen Schutz, sind aber aufgrund ihrer niedrigen Kosten, Flexibilität und einfachen Anwendung weit verbreitet. Der Lackauftrag erfolgt wie bei Druckfarben mit einem der Druckwerkseinheiten. Lack kann entweder flächig auf das gesamte Blatt aufgetragen oder punktuell präzise aufgetragen werden, um beispielsweise Fotos zusätzlichen Glanz zu verleihen oder schwarze Hintergründe zu schützen. Obwohl Lacke sorgfältig gehandhabt werden müssen, um die Freisetzung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre zu verhindern, sind sie im getrockneten Zustand geruchlos und inert.
Wässrige Beschichtung
Wasserbasierte Lacke sind umweltfreundlicher als UV-Lackierungen, da sie auf Wasserbasis hergestellt werden. Sie haften besser als Lacke (sie dringen nicht in das Druckmaterial ein) und sind weniger anfällig für Risse und Abrieb. Allerdings sind wasserbasierte Lacke doppelt so teuer wie Lacke. Da sie mit einem Lackierturm am Auslauf der Druckmaschine aufgetragen werden, ist nur eine flächige Beschichtung möglich, keine punktuelle. Wasserbasierte Lacke sind in den Glanzgraden Glanz, Matt und Seidenmatt erhältlich. Wie Lacke werden auch wasserbasierte Lacke direkt in der Druckmaschine aufgetragen, sind aber glänzender und glatter, abriebfester, vergilben weniger schnell und sind umweltfreundlicher. Zudem trocknen sie schneller als Lacke, was zu kürzeren Durchlaufzeiten an der Druckmaschine führt.
Wasserbasierte Beschichtungen sind in glänzender oder matter Ausführung erhältlich und bieten darüber hinaus weitere Vorteile. Da sie die Tinte vor der Luft schützen, können sie das Anlaufen von Metallic-Tinten verhindern. Speziell entwickelte wasserbasierte Beschichtungen sind mit einem Bleistift (Härtegrad 2) beschreibbar und können mit einem Laserdrucker überdruckt werden – ein wichtiger Aspekt bei Massenmailings.
Auch wasserbasierte und UV-Lacke sind anfällig für chemische Einbrenneffekte. In einem sehr geringen Prozentsatz der Projekte kann es aus noch nicht vollständig geklärten Gründen bei bestimmten Rot-, Blau- und Gelbtönen, wie beispielsweise Reflexblau, Rhodaminviolett und Purpur sowie PMS Warmrot, zu Farbveränderungen, Ausbluten oder Ausbrennen kommen. Hitze, Lichteinwirkung und Zeit können zu diesem Problem beitragen, da die Farben lichtempfindlich sind und sich die Farbe jederzeit verändern kann – vom Zeitpunkt des Druckvorgangs bis Monate oder Jahre später. Helle Farbtöne, die mit einem Raster von 25 % oder weniger hergestellt wurden, sind besonders anfällig für Einbrennen.
Um dem Problem entgegenzuwirken, bieten Tintenhersteller mittlerweile stabilere Alternativfarben an, die farblich den zum Einbrennen neigenden Farben ähneln. Diese Farben werden häufig für den Druck von hellen oder leuchtenden Farben verwendet. Trotzdem kann es weiterhin zu Einbrennen kommen, was das Erscheinungsbild des Projekts erheblich beeinträchtigen kann.
Laminieren
Laminierung ist eine dünne, transparente Kunststofffolie oder -beschichtung, die üblicherweise auf Umschläge, Postkarten usw. aufgetragen wird. Sie schützt vor Flüssigkeiten und starker Beanspruchung und hebt in der Regel die vorhandene Farbe hervor, wodurch ein Hochglanzeffekt entsteht. Es gibt zwei Arten von Laminierungen: Folien- und Flüssiglaminate, die glänzend oder matt sein können. Wie der Name schon sagt, wird bei der Folienlaminierung eine transparente Kunststofffolie auf das Papier aufgebracht, bei der Flüssiglaminierung wird eine klare Flüssigkeit aufgetragen, die wie ein Lack trocknet (oder aushärtet). Laminierungen schützen das Papier vor Wasser und eignen sich daher gut für die Beschichtung von Gegenständen wie Speisekarten und Buchumschlägen. Die Laminierung ist zeitaufwändig und kostspielig, bietet aber eine robuste, abwaschbare Oberfläche. Sie ist die beste Wahl zum Schutz von Umschlägen.
Welcher Lack ist der richtige für Ihren Anwendungsfall?
Laminate bieten optimalen Schutz und sind in einer Vielzahl von Anwendungen unübertroffen – von Landkarten über Speisekarten und Visitenkarten bis hin zu Zeitschriften. Aufgrund ihres höheren Gewichts, des höheren Zeitaufwands, der Komplexität und der Kosten eignen sie sich jedoch in der Regel nicht für Projekte mit extrem hohen Auflagen, begrenzter Lebensdauer oder kurzen Lieferfristen. Sollten Laminate verwendet werden, gibt es oft mehrere Möglichkeiten, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Kombination eines Laminats mit einem dickeren Papier ergibt eine robustere Oberfläche zu geringeren Kosten.
Wenn Sie sich nicht entscheiden können, denken Sie daran, dass sich beide Oberflächenbehandlungen kombinieren lassen. Beispielsweise kann eine partielle matte UV-Lackierung auf ein Glanzlaminat aufgetragen werden. Falls das Projekt laminiert werden soll, kalkulieren Sie bitte zusätzlichen Zeitaufwand und gegebenenfalls zusätzliches Gewicht beim Versand ein.
Was ist der Unterschied zwischen UV-Lackierung, Lackierung und Laminierung von beschichtetem Papier?
Unabhängig von der verwendeten Beschichtung erzielen Sie auf beschichtetem Papier stets bessere Ergebnisse. Das liegt an der harten, porenfreien Oberfläche des Papiers, die die flüssige Beschichtung oder den Film auf der Oberseite hält und ein Verlaufen auf unbeschichtetem Papier verhindert. Diese hervorragende Haftung trägt zu einem gleichmäßigen Auftrag der Schutzschicht bei. Je glatter die Oberfläche, desto besser die Qualität.
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2025

